Eine Idee ist mächtig,
deren Zeit
gekommen ist.

Lösungen
Arbeitsweise & Ziele
Ich verkaufe nicht. Ich biete Lösungen an.
Die Zufriedenheit meiner Kunden steht für mich an erster Stelle. Im aktiven Dialog suche und biete ich das passende Produkt für das jeweilige Kundenziel.
Ich reagiere nicht. Ich denke voraus.
Ich beobachte nicht nur den Markt und die Politik von heute, sondern entwickele Lösungen für die Anforderungen meiner Kunden von morgen. Dafür verbinde ich meine fachliche Expertise mit Innovation und Weitsicht und entwickele mich und meine Prozesse ständig weiter.
Umstellung des Fuhrparks
Konzeptionierung von Ladestellen
Erstellung eines Mobilitätskonzeptes
Einbindung alternativer Energiequellen
Lösungen - Projektauswahl
Nationale Offensive für Wasserstoff (NOW), Berlin
Begleitforschung „Lokaler Masterplan“
- Projektbezogene Nutzerbefragung zur Akzeptanz einer Online-Anwendung
- Durchführung einer Befragung inklusive Erstellung der Fragebögen für einen vorgegebenen kommunalen Nutzerkreis
- Einführung der Verwaltungseinheiten in die Anwendung „Lokaler Masterplan“
- Abschlussgespräch nach Fertigstellung des Lokalen Masterplans
- Einholung des Feedbacks zu Usability, Inhalt und zur Identifikation des Mehrwerts der Anwendung
Öko-Modellregion, Landkreis Goslar (Projektleitung)
Erstellung eines Elektromobilitäts- und Lieferkonzept für die wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Abwicklung der regelmäßigen Lieferverkehre zwischen Bio-Bäckerei, landwirtschaftlichen Bio-Betrieben und den Vertriebsorten der Betriebe der Ökomodelregion durch die Förderung von kommunalen und gewerblichen Elektromobilitätskonzepten (04/2022) gemäß 2.1 der Förderrichtlinie Elektromobilität vom 14.12.2020 durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr.
- Aufbau einer Fahrzeug-Logistik auf der Basis von Elektromobilität und - soweit möglich - unter Einbeziehung bereits vorhandener Lieferverkehre sowie der dafür notwendigen digitalen Instrumente inkl. Notfall-System
- Berechnung der THG - Emissionen und Ermittlung deren Reduktionspotenzials
Klimaschutzagentur Region Hannover
Planung und Durchführung von Quartiers- und Unternehmensforen für
Gewerbetreibende
Stadt Rehburg-Loccum (Projektleitung)
Erstellung der Machbarkeitsstudie zur Umstellung der Nutzfahrzeuge des städtischen Bauhofes und die dazugehörige Ladeinfrastruktur auf Grundlage der Förderrichtlinie KsNi
- Untersuchungen zu den eigenen Einsatzmöglichkeiten von Nutzfahrzeugen der EG-Fahrzeugklasse N1-N3 mit batterieelektrischem, Brennstoffzellen-Antrieb oder Nutzfahrzeugen mit Oberleitung
- Untersuchungen zur Auslegung von betriebsnotwendiger Infrastruktur für die eigene Nutzung der Nutzfahrzeuge an bestehenden und neuen Gewerbestandorten (Ladesäulen / -punkte, H2-Infrastruktur)
- Möglichkeit einer Umrüstung von eigenen Nutzfahrzeugen der EG-Fahrzeugklasse N2 und / oder N3
- Berechnung der THG - Emissionen und Ermittlung deren Reduktionspotenzials
Überregionaler Energieversorger in Süddeutschland
Beratung bei der Entwicklung, Bewertung und Umsetzung von Strategien und neuen Geschäftsmodellen in dem Aufbau von Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft
- Entwicklung und Umsetzung von neuen Ideen für Ladeinfrastruktur in Tiefgaragen und Außenstellflächen durch Minimum Viable Products
- Aufbau von Marketingkommunikation und Unterlagen für Hausverwalter und Mieter
- Entwicklung strategischer Beratungstools & Checklisten für Online- und
Vor-Ort-Beratungen - Bewertung von Marktpotentialen und Wettbewerbsaktivitäten
- Entwicklung und Standardisierung eines Beratungskonzeptes für die Wohnungswirtschaft
- Definition des Ablaufs der Kundenreise vom Quick-Check über Vor-Ort-Aufnahme und Konzeption bis Bericht für den Kunden für Ladeinfrastuktur
- Weiterentwicklung von Vorlagen und Tools in Zusammenarbeit mit internen Fachbereichen
- Erstellung von Fachpersonal -Schulungsunterlagen zur Nutzung der Tools & Vorlagen
- Validierung und Optimierung der Zeitaufwände zur Umsetzung der Beratung und Berichterstellung
- Durchführung von Vor-Ort Analysen und Beratungen zur Optimierung mit dem Ziel, das Vorgehen weiter zu optimieren
- Erstellung und Optimierung von Vertragsunterlagen mit dem Legal-Fachbereich
Klimaschutzagentur Region Hannover, Fahrsicherheitszentrum ADAC Laatzen
Planung und Durchführung von Elektromobilitäts-Schulungen für KMU
Baugruppe 49° Nord, Mainz
Erstellung eines 100 %-Elektromobilitäts-Simulationsmodells für ein Mehr-Generationen-Wohngebäudekomplex mit einer gemeinsamen Tiefgarage zur Eigennutzung inkl. Car-Sharing
Alfatraining, Hannover
Durchführung von 4-wöchigen Lehrgängen im Rahmen des Online-Kurses „Projektmanager*in Elektromobilität“ für Ingenieure
Elektroma, Hameln
Fuhrparkanalyse und die Umstellung auf eine 100 % elektrische Fahrzeugflotte (60 Fahrzeuge) unter Berücksichtigung des Lastenmanagements und der Nutzung von selbsterzeugter Solarenergie vom Firmendach.
- Durchführung einer Fuhrparkanalyse des bestehenden Fahrzeugbestands
- Ermittlung von Beratungsansätzen
- Analyse der Lastgänge / des Lastenmanagements
- Ermittlung von Beratungsansätzen
- Konzeption der Ladestrategie
- Berechnung der THG-Reduzierung
Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH, Hannover
Erstellung und Durchführung von e-pferdchen- Schulungen für Kommunen
Stadt Hameln
Umstellung der kommunalen Flotte inkl. Aufbau der Ladeinfrastuktur
- Bestandsanalyse und Elektrifizierung des städtischen Fuhrparks
- Konzept für die Errichtung von Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum
- Erstellung einer Elektromobilitätsstrategie für das Stadtgebiet